Vorsicht 🚨 Abzocke auf YouTube!!! – Warnung vor Betrugsmaschen mit falschen WhatsApp-Gruppen

Featured

Hallo liebe Freunde des kritischen Denkens! Heute möchte ich euch vor einer äußerst gefährlichen und immer häufiger auftretenden Betrugsmasche warnen, die derzeit auf YouTube und anderen sozialen Netzwerken wie Instagram grassiert. Leider nutzen Betrüger meine Videos und meinen Namen, um ahnungslose Menschen in betrügerische WhatsApp-Gruppen zu locken, in denen sie dann mit dubiosen Angeboten abgezockt werden. In diesem Artikel erkläre ich euch, wie diese Masche funktioniert, worauf ihr achten müsst und wie ihr euch davor schützen könnt.

Beispiel einer betrügerischen Werbeanzeige auf YouTube mit Hinweis auf WhatsApp-Gruppe

Wie funktioniert die Betrugsmasche?

Die Betrüger laden sich Videos von mir herunter und schalten diese als Werbeanzeigen auf YouTube oder anderen Plattformen. Dabei sieht es so aus, als käme die Werbung direkt von mir. In der Anzeige wird man aufgefordert, einen sogenannten „Assistenten“ auf WhatsApp hinzuzufügen, um in eine Aktiengruppe aufgenommen zu werden.

Hierbei soll man entweder seine Telefonnummer angeben oder eine Nachricht an eine bestimmte Nummer senden. Im Anschluss werden die Opfer direkt über WhatsApp kontaktiert und mit verlockenden Angeboten bombardiert. Meist wird behauptet, ich würde mit einem Professor zusammenarbeiten oder sogar selbst ein Professor sein, der regelmäßig profitable Aktientrades in einer WhatsApp-Gruppe vorstellt.

Diese Gruppen versprechen unrealistisch hohe Renditen, zum Beispiel 15 % pro Monat, und sollen die Nutzer dazu bringen, ihr Geld einzuzahlen. Doch es handelt sich hierbei um reine Betrugsmaschen, die einzig und allein darauf abzielen, euch euer hart verdientes Geld aus der Tasche zu ziehen.

Screenshot eines YouTube-Videos mit Werbeanzeige, die zur WhatsApp-Gruppe lockt

Warum ist das so gefährlich?

Diese Masche ist besonders perfide, weil die Betrüger nicht nur meine Videos klauen, sondern auch meine Stimme und mein Gesicht mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) fälschen können. So wirken die Videos und die Werbung täuschend echt, sodass man leicht auf den Betrug hereinfallen kann.

Die Nutzung von KI ermöglicht es den Betrügern, Lippenbewegungen zu synchronisieren und meine Stimme nachzuahmen, obwohl ich diese Inhalte gar nicht produziert habe. Das bedeutet, dass ihr nicht mehr allein auf euer Bauchgefühl vertrauen könnt, sondern sehr wachsam sein müsst.

Ich selbst schalte derzeit keine Werbeanzeigen auf YouTube, Instagram oder Facebook. Alle Werbeanzeigen, die ihr aktuell mit meinem Namen seht, sind also definitiv nicht von mir und ihr solltet darauf keinesfalls reagieren.

Wie reagiere ich auf diese Betrugsversuche?

Leider bin ich bei dieser Betrugswelle fast machtlos. Ich habe bereits mehrfach versucht, die Plattformen wie YouTube und Telegram zu kontaktieren und auch juristisch gegen diese Betrüger vorzugehen – leider ohne großen Erfolg. Telegram zum Beispiel reagiert kaum auf Meldungen, und selbst wenn Inhalte gelöscht werden, tauchen kurz darauf oft schon wieder neue Betrügergruppen auf.

Das Einzige, was ich tun kann, ist, euch regelmäßig und eindringlich vor diesen Maschen zu warnen und euch zu raten, niemals auf solche Angebote einzugehen oder persönliche Daten preiszugeben.

Woher stammen diese Betrugsgruppen ursprünglich?

Die ersten dieser Scams tauchten auf der Plattform Telegram auf. Telegram reagiert auf Beschwerden kaum, was diese Plattform zu einem beliebten Ort für Betrüger macht. Dort werden meine Videos gestohlen, oft in sogenannten „Aktien mit Kopf“-Gruppen geteilt und mit betrügerischen Angeboten vermischt.

Die Betrüger sind dabei äußerst clever: Sie teilen zunächst meine echten Videos, um Vertrauen zu schaffen, und locken dann mit falschen Versprechen, die in der Regel auf hohe, aber unrealistische Gewinne abzielen. Das Ziel ist, dass ihr euer Geld in dubiose Aktien- oder Krypto-„Investments“ steckt, die es in Wahrheit gar nicht gibt.

Wie erkenne ich offizielle Inhalte von „Aktien mit Kopf“?

Ein wichtiger Hinweis für euch: Auf YouTube gibt es bei meinen offiziellen Kommentaren immer ein blaues Häkchen neben dem Namen „Aktien mit Kopf“. Das ist der offizielle Account, den ich betreibe. Wenn ihr Kommentare oder Accounts seht, die ähnlich heißen, aber kein Häkchen haben oder sich anders nennen wie „Aktien Plattform“ oder Ähnliches, dann handelt es sich nicht um mich.

Ich habe nur einen einzigen offiziellen YouTube-Kanal und keine weiteren Accounts, die ich aktiv betreibe. Achtet also unbedingt darauf, dass ihr nur meinen offiziellen Account folgt und keine dubiosen Nachahmer.

Offizieller YouTube-Account mit blauem Häkchen - Aktien mit Kopf

Vorsicht vor intelligenten Bot-Kommentaren und Spam

Auch die Kommentare unter meinen Videos werden von Betrügern missbraucht. Es gibt mittlerweile sehr intelligente Bot-Kommentare, die sogar auf den Inhalt des Videos eingehen und euch in die Irre führen können. Diese Kommentare enthalten oft kryptische Zahlencodes oder Hinweise auf vermeintlich lukrative Krypto-Investitionen.

Diese Bots versuchen, euch auf andere Plattformen oder Gruppen umzuleiten, die von Betrügern betrieben werden. Auch hier gilt: Seid skeptisch und klickt nicht auf unbekannte Links oder antwortet auf verdächtige Nachrichten.

Was passiert, wenn man auf den Betrug hereinfällt?

Leider habe ich schon mehrfach von Zuschauern gehört, die auf diese Maschen hereingefallen sind. Das Geld ist dann meist unwiederbringlich verloren. Besonders perfide ist, dass die Betrüger oft noch eine zweite Masche hinterher schalten: Sie behaupten, es gäbe Probleme und man müsse eine „Kaution“ für einen Anwalt überweisen, um das Geld zurückzuholen.

Diese Kautionszahlung ist natürlich ebenfalls Betrug und führt dazu, dass man noch mehr Geld verliert. Zum Glück konnte ich in einem Fall rechtzeitig eingreifen, nachdem mich der Betroffene kontaktiert hatte.

So schützt du dich vor Betrug im Internet

Diese Betrugsmaschen sind leider sehr ausgeklügelt und zielen darauf ab, Vertrauen zu schaffen und Menschen emotional zu manipulieren. Hier sind einige Tipps, wie du dich schützen kannst:

  • Misstraue Werbeanzeigen mit unrealistischen Gewinnversprechen: Niemand kann seriös 15 % Rendite pro Monat garantieren.
  • Gib niemals deine Telefonnummer oder persönliche Daten an unbekannte Kontakte weiter.
  • Prüfe immer, ob ein Account oder eine Gruppe offiziell ist. Achte auf verifizierte Häkchen und offizielle Kanäle.
  • Antworte nicht auf verdächtige Nachrichten und klicke keine unbekannten Links an.
  • Informiere dich auf offiziellen Webseiten oder Blogs, zum Beispiel auf meinem Blog, über seriöse Angebote.
  • Vertraue nicht auf angebliche Anwälte oder Polizeikontakte, die plötzlich Kautionen verlangen.

Mein offizieller Blog ist die einzige Plattform, auf der ich meine eigenen Aktienkäufe teile und seriöse Informationen anbiete. Dort gibt es auch einen bezahlbaren Bereich mit exklusiven Inhalten. Ich würde dich niemals privat anschreiben, um dich in eine WhatsApp-Gruppe einzuladen oder dir unrealistische Renditen zu versprechen.

Warum reagieren Plattformen so langsam oder gar nicht?

Die großen Plattformen wie YouTube oder Telegram stehen vor der Herausforderung, täglich Tausende Meldungen zu prüfen und gleichzeitig die Rechte der Werbekunden zu schützen. Betrüger sind zudem sehr geschickt darin, immer wieder neue Accounts und Anzeigen zu erstellen, die schnell wieder verschwinden.

Deshalb ist es leider oft ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Betrüger immer wieder neue Maschen finden. Auch juristische Maßnahmen sind schwierig und zeitaufwendig, zumal die Plattformen nicht immer schnell oder umfassend reagieren.

Fazit: Bleibt wachsam und schützt euch!

Die aktuelle Betrugswelle mit gefälschten Werbeanzeigen und betrügerischen WhatsApp-Gruppen ist ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft. Es ist wichtig, dass ihr euch dieser Maschen bewusst seid und niemals auf solche Angebote eingeht.

Ich werde weiterhin versuchen, euch bestmöglich zu informieren und vor diesen Gefahren zu warnen. Der beste Schutz seid ihr selbst: Seid kritisch, prüft immer die Echtheit von Accounts und Angeboten und gebt niemals persönliche Daten oder Geld an unbekannte Personen weiter.

Bitte teilt diese Warnung mit euren Freunden und Familien, damit möglichst viele Menschen vor diesen Betrügern geschützt werden.

Also, liebe Leute: Augen auf beim Eierkauf! Lasst euch nicht von Betrügern täuschen und bleibt sicher im Netz.

Weiterführende Links und Empfehlungen

Haftungsausschluss: Investieren ist mit Risiken verbunden. Prognosen und vergangene Ergebnisse garantieren keine zukünftigen Erfolge. Bitte führt vor jeder Anlage eine eigene Analyse durch und lasst euch gegebenenfalls von einem zertifizierten Spezialisten beraten.

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI aus dem Video Vorsicht 🚨 Abzocke auf YouTube!!! erstellt.

Vorsicht 🚨 Abzocke auf YouTube!!! – Warnung vor Betrugsmaschen mit falschen WhatsApp-Gruppen. There are any Vorsicht 🚨 Abzocke auf YouTube!!! – Warnung vor Betrugsmaschen mit falschen WhatsApp-Gruppen in here.